Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus
Leuchten enthüllen Optimierungspotenziale: Effizienz maximieren mithilfe von Heatmaps
Werden die Präsenzinformationen aus den Sensoren sämtlicher Flächen aggregiert und in „Heatmaps“ anschaulich visualisiert, werden daraus unmittelbar stark ausgelastete Bereiche und solche mit wenig oder keiner Frequenz ersichtlich. Heatmaps können jederzeit über übersichtliche Dashboards abgerufen werden. Sie destillieren Big Data zu greifbaren Erkenntnissen, die unmittelbar in fakten-getriebene Entscheidungen umgemünzt werden können:
- Stark genutzte Bereiche können sofort identifiziert werden. Diese Information kann zur Optimierung der Lagerorganisation genutzt werden, indem A-Waren in einen wegetechnisch besseren Bereich der Halle umgelagert werden. Damit verkürzen sich Wege und somit Kommissionierungszeiten. Die verbesserte Prozesseffizienz erhöht die Schnelligkeit, spart Kosten und kann einen Beitrag zu höherem Umsatz leisten.
- Anhand der Bewegungs- und Präsenzdaten können in der Produktion Maschinen effektiver positioniert werden. Diese Daten können zudem entscheidende Anhaltspunkte dafür geben, ob die Investition in neue Anlagen erforderlich ist.
- Flächen können für die Ausleuchtung in Bereiche mit höherem und niedrigerem Verkehrsaufkommen untergliedert werden. Eine entsprechende Steuerung der Beleuchtungsintensität und -dauer je Bereich spart Energie und damit Kosten.
Zum vollständigen Artikel & kostenlosen Whitepaper geht hier weiter.
Produktionsleiter.today ist eins von 14 Fachportalen der Marke Business.today Network. Experten finden hier umfangreiche Informationen und Neuigkeiten aus den Bereichen Fertigung, Digital Factory, Industrie 4.0 und Automation.